Unsere Schule hat nicht nur Köpfchen – sondern auch jede Menge Moves!

Diese Woche steht ganz im Zeichen der Bewegung. Unter dem Motto „Wir bewegen Schule“ tauchen unsere Schülerinnen und Schüler in die Welt des Tanzes ein – und verwandeln das Schulgebäude in einen Ort voller Rhythmus, Kreativität und Gemeinschaft.

Ob Hip-Hop, Breakdance oder freie Bewegungsformen – in vielfältigen Workshops entdecken die Teilnehmenden unterschiedliche Tanzstile, probieren Neues aus oder entwickeln gemeinsam eigene Choreografien. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen von Schritten, sondern auch um Ausdruck, Selbstvertrauen und das Erleben von Teamwork in Bewegung.

Parallel zu den Tanzprojekten entstehen im künstlerischen Bereich beeindruckende Kunstwerke, die sich mit Themen wie Bewegung, Identität und Zusammenhalt auseinandersetzen. In den Klassenräumen, Fluren und Werkstätten wird gemalt, gebaut und gestaltet – auch hier steht die kreative Auseinandersetzung mit dem Motto im Mittelpunkt.

Die Projektwoche findet ihren Höhepunkt am Freitag, wenn die beiden Abschlussaufführungen auf dem Programm stehen. Dann heißt es: Vorhang auf für unsere Nachwuchstänzerinnen und -tänzer! In einer bunten Präsentation zeigen die Gruppen, was sie in wenigen Tagen auf die Beine gestellt haben.

 

Ein Jahr ist vergangen – und endlich war es wieder soweit!

Mit Sonne im Gesicht und viel guter Laune haben wir unseren Fahrradcheck gestartet – und wurden direkt von einer tollen Kinderschar mit ihren Rädern begrüßt.

Nach und nach trudelten immer mehr Kinder ein, sodass sich zeitweise lange Warteschlangen bildeten. Zum Glück konnten wir die Wartezeit mit einem Stück Kuchen versüßen. 

Besonders begeistert waren wir von den älteren Kindern, die sich ganz selbstständig die Checkliste geschnappt und ihre Räder eigenhändig überprüft haben – richtig stark!

Klingeln wurden montiert, Reflektoren angebracht, und die Luftpumpe kam kaum zur Ruhe. Mitten im Geschehen fanden sich sogar einige Erwachsene mit ihren Rädern – das freut uns sehr und darf gerne noch häufiger vorkommen. 

Natürlich konnten wir nicht alles vor Ort beheben: Probleme mit Lichtanlagen oder Gangschaltungen gehören in die Hände der Profis im Fahrradladen. Manche Mängel haben wir auf dem Checkblatt notiert – wir hoffen, die Infos sind gut bei den Eltern angekommen und werden ernst genommen.

Ein riesengroßes Dankeschön geht an Familie Wulff für ihre treue Unterstützung und tatkräftige Hilfe beim Fahrradcheck! 

Hast du Lust, dich mit deinem Know-how und Werkzeug einzubringen? Dann melde dich gern bei uns – helfende Hände sind immer willkommen!
Im Herbst soll die Aktion auf jeden Fall weitergehen – wir freuen uns drauf!

Danke an alle Kinder, die so neugierig, engagiert und voller Energie dabei waren! 

Wenn ihr Rückmeldungen oder Ideen zum Fahrradcheck habt, schreibt uns gern eine Mail.

Euer
Elternrat

Das sagen alle über unser Faschingsfest 2025 🎉🎭

👦 „Ich wusste nicht, dass unsere Schule so viele Superhelden, Tiere und Zauberer hat. Eigentlich brauchen wir gar keinen Unterricht mehr, wir retten einfach die Welt!“

🦋 „Ich wollte nur ein Foto mit dem Schmetterling… Jetzt hab ich überall Glitzer.“

🐱 „Unsere Lehrerin als Katze? Ich schwöre, sie hat geschnurrt, als sie ihr Stück Kuchen gegessen hat!“

👧 „Ich musste sooo lachen, als unser Lehrer als Gandalf reinkam! Ich dachte, er sagt gleich: ‚Du kommst nicht vorbei!“

🍩 „Das Buffet war so gut, dass ich kurz überlegt habe, meine Verkleidung zu wechseln und als hungriges Monster zurückzukommen.“

🍯 „Puh der Bär! Ich hab extra laut ‚Hoooooniiiig!‘ gerufen, aber es gab keinen. Er aß schon vorher alles auf.“

🐑 „Shaun das Schaf in der Schule? Ich habe erst überlegt, ob ich ihn füttern soll.“

🦜 „Der Papagei war so bunt, dass ich fast eine Sonnenbrille gebraucht hätte.“

🧘 „Ich habe versucht, gelassen zu bleiben… aber dann kam die Polonaise.“

🔨 „Drei Kinder haben mich gefragt, ob ich ihre Stühle reparieren kann. Vielleicht sollte ich nächstes Jahr eine Rechnung schreiben.“

🤡 „Ich dachte, ich bringe etwas Freude in die Klassenräume – jetzt werde ich bis Weihnachten Glitzer in meinen Schuhen haben.“

🧘 „Der Mönch war echt cool… aber hätte er nicht für ein bisschen Ruhe sorgen können? Meine Ohren pfeifen noch.“

🎈 „Ich dachte, die Polonaise würde nur fünf Minuten dauern. Dann haben wir eine Weltreise gemacht.“

🎉 „Ich habe so viel getanzt, dass ich jetzt eine Woche Pause brauche. Oder wenigstens ein zweites Frühstück.“

🎭 „Mein Lieblingsmoment? Als Gandalf, Puh der Bär und Shaun das Schaf nebeneinander standen. Das ist ein Bild für die Geschichtsbücher!“

Ein funkelndes Finale: Die grandiose Aufführung des Musicals „Leben im All“

Was für ein Abend! Nach einer unvorhergesehenen Verschiebung aufgrund einer Grippewelle erlebte die Jazzhall an der Hochschule für Musik und Theater am 17. Februar 2025 eine unvergessliche Nacht. Die Klasse 4b brachte das Musical „Leben im All“ auf die Bühne und bewies eindrucksvoll, dass Herausforderungen oft die größten Sternstunden hervorbringen.

Trotz der erschwerten Probenzeit standen die Kinder am Aufführungstag voller Energie und Begeisterung auf der Bühne. Sie wuchsen über sich hinaus und präsentierten mit großer Spielfreude sowie beeindruckendem Selbstbewusstsein eine mitreißende Show. Mit Herzblut und Teamgeist schufen sie einen Abend, der das Publikum von der ersten bis zur letzten Minute in seinen Bann zog.

Besonders hervorzuheben ist die hervorragende Zusammenarbeit zwischen der Hochschule für Musik und Theater und der Grundschule. Die Studierenden begleiteten die jungen Talente mit großer Geduld und Engagement, sodass ein beeindruckendes Gemeinschaftswerk entstand. Diese professionelle Unterstützung ermöglichte es den Kindern, ihr volles Potenzial zu entfalten, während sie gleichzeitig ihre eigene kreative Energie einbrachten. So entstand eine inspirierende Symbiose aus fachkundiger Anleitung und kindlicher Spielfreude.

Die Vorstellung war ein wahres Feuerwerk der Emotionen, das die harte Arbeit, Leidenschaft und Freude am Theaterspiel eindrucksvoll widerspiegelte.

Besonders beeindruckend war der Mut der Kinder, sich auf die große Bühne zu wagen. Viele standen zum ersten Mal vor einem Mikrofon, meisterten Soli mit Bravour und übertrafen sich selbst. Diese Erfahrung war ein bedeutender Schritt, der ihr Selbstvertrauen nachhaltig stärkte.

Zum krönenden Abschluss wurden die jungen Darstellerinnen und Darsteller mit begeistertem Applaus belohnt – eine wohlverdiente Anerkennung für ihren Einsatz und ihre harte Arbeit. Die Klassenleitung, die das Projekt mit großem Engagement begleitete, war zutiefst ergriffen. Mit Tränen der Rührung in den Augen beobachtete sie, wie ihre Schülerinnen und Schüler nicht nur auf der Bühne über sich hinauswuchsen, sondern auch als Gemeinschaft enger zusammenfanden. Das Musical wurde zu weit mehr als nur einer Aufführung – es war ein Beweis dafür, wie sehr die Kinder in dieser Zeit sozial gereift sind, sich gegenseitig unterstützt und gemeinsam an einem großen Ziel gearbeitet haben. Dieser Abend wird allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben.

Wir lieben Vielfalt…

Die Westerschule ist ein Ort der Begegnung, an dem alle ganz selbstverständlich miteinander lernen, Spielregeln der Wertschätzung und Gemeinschaft erfahren. Wir glauben, dass Vielfalt eine große Bereicherung ist und dass Bildung weit über das
Klassenzimmer hinausgeht. Deshalb sind klassen- und jahrgangsübergreifende Projekte, Ausstellungen im Stadtteil und der Besuch außerschulischer Lernorte fester Bestandteil
in unserem Schulkonzept. Im Religionsunterricht besuchen daher alle dritten und vierten Klassen verschiedene interkulturelle Lernorte in Hamburg.

Am vergangenen Donnerstag, 06.02.2025 wanderten alle Drittklässler gemeinsam zur Osmanbey-Moschee in Finkenwerder. Dort wurden wir vom Iman freundlich begrüßt. Er zeigte uns, wie man achtsam eintritt und sich an einem „heiligen Ort“ benehmen sollte.
Alle Kinder hatten sich im Unterricht vorbereitet, stellten ihre Schuhe ordentlich ins Regal, hatten Hände gereinigt und setzten sich auf den leuchtend blauen Teppich.
Voller Neugierde und mit viel Interesse lauschten fast 70 Kinder den Erzählungen von Herrn Karkar. Am Ende füllte er den Raum mit seinem klangvollen Gesang. Alle waren beeindruckt und stellten viele Fragen, die Herr Karkar geduldig beantwortete.

Im Abschluss-Kreis hörte jede Lerngruppe den Licht-Vers, die Klassensprecher legten Bilder und Dankeskarte zur Kerze. Zum Schluss durfte sich jeder ein kleines Dankeschön aus der Schale nehmen. Herr Karkar schreibt wieder für die Drittklässler in unser Finkenbuch eine Erinnerung, vielen Dank dafür!
Um 12 Uhr musste unser Besuch leider pünktlich enden, weil das Mittagsgebet in der Moschee um 12:30 h beginnt. Im Anschluss tobten alle auf dem großen Spielplatz vor der Moschee, bevor es zur Schule zurückging. Es war nicht nur für die Kinder wieder ein ganz besonderes Erlebnis! Wir Erwachsenen waren ebenso berührt von Gastfreundschaft und Stimmung in der muslimischen Gemeinde.
Solche Erfahrungsräume können selten im normalen Unterrichtsalltag geschaffen werden. Jüngste Ereignisse, Attentate in Magdeburg, Aschaffenburg und der Eklat im Parlament, zeigen wie verletzlich Vertrauen und friedvolles Miteinander sind.
Begegnungen wie der Moschee-Besuch sind bedeutsam, weil wir ein sicheres Lernumfeld schaffen, indem Brücken gebaut, offener Austausch gelebt, Respekt gegeben und gefordert wird. In diesem Sinne wünschen wir, dass wir weiterhin gemeinsam Projekte
und Aktivitäten – auch außerhalb der Klassenräume – durchführen können.

Denn:

WIR LIEBEN & LEBEN VIELFALT

B. Bünger

 

Grundschule in Finkenwerder